top of page

Folge 3: Jena, der Ort, an dem sich Fußball und die Seele der Welt trafen



« Ich sah den Kaiser, diese Seele der Welt, aus der Stadt kommen, um Aufklärung zu betreiben. Es ist in der Tat ein wunderbares Gefühl, solch ein Individuum zu sehen, das, konzentriert auf einen Punkt des Raumes, auf seinem Pferd sitzend, die Welt überspannt und sie dominiert. »

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, 13. Oktober 1806 in Jena


Am 15. März 1978, 172 Jahre nach den napoleonischen Truppen, landeten die Korsen in Jena im Ernst-Abbe-Sportfeld, dem Fußballstadion der ostdeutschen Stadt. Vor zwei Wochen erzielte die Mannschaft des FC Carl Zeiss Jena im Hinspiel des UEFA-Europapokals vom Sporting Star Club de Bastia 7 zu 2 Tore. Deutsche Fans halten ein Banner, das zeigt, dass sie viel natürlicher mit Bezügen zu Napoleon umgehen, als die Korsen selbst: "Remember Waterloo", empfehlen sie, aber am Ende wird es ein Waterloo für das deutsche Team sein, SEC Bastia qualifiziert sich für das Halbfinale.


Persönlich war ich 2006 anlässlich des zweihundertjährigen Gedenkens der Schlacht zum ersten Mal in Jena. Die Stadt, historischer Sitz der berühmten Unternehmen Zeiss und Schott, hat Johann Wolfgang Goethe (1749 - 1832), dem weltberühmten deutschen Schriftsteller, Dramatiker, Dichter, Kunsttheoretiker und Staatsmann, viel zu verdanken.

Dank ihm erhielt Jena die Aufklärung von der Weimarer Schule, die die Wiedergeburt der Universität auslöste. Goethe widmete ihr all seinen pädagogischen und administrativen Eifer. Die Universität rekrutierte eine Vielzahl von Talenten und machte die Stadt zum Zentrum des deutschen Idealismus, aber auch der romantischen Bewegung.

Mein erster Kontakt mit dieser Stadt erwies sich aus mehreren Gründen als eine Mischung unsicherer Emotionen, eine Art "Sturm und Leidenschaft", die Goethe und Schiller möglicherweise nicht zurückgewiesen hätten. Jedenfalls finde ich mich diesen Oktober am Fuße des riesigen zylindrischen Turms JenTower, 160 m hoch, der 1972 nach einem Projekt des Stararchitekten der DDR Hermann Henselmann erbaut wurde.

Zugegeben, Jena schien mir auf den ersten Blick nicht die schönste Stadt zu sein, die ich besucht habe, aber wenn man geduldig ist, wenn man seine Sinnlichkeit und seinen Instinkt mit dem unergründlichen Geist öffnen kann, der auf dieser Stadt schwebt, wird man ihn wahrnehmen, diesen allgegenwärtigen und tief verwurzelten Atem der Kultur, wird man das Wissen und die Stärke der Technik spüren, die Jena seit Jahrhunderten berühmt gemacht haben.

Um Napoleon zu finden, muss ich in die Saint-Michael-Kirche im Zentrum gehen. Sie diente als provisorisches Krankenhaus und Zuflucht für die Verwundeten der schrecklichen Schlacht. Es ist notwendig, dort aus Respekt und in Erinnerung an die Opfer innezuhalten und nicht zu vergessen, dass Kriege immer eine Tragödie sind und auch, weil wir uns in einer der Städte der ehemaligen DDR befinden, die den erzwungenen Übergang in den Westen am besten geschafft hat.

Das Schlachtfeld ist nicht weit entfernt, es ist in der Tat ein Feld in einer grünen und friedlichen Landschaft, ein kleines altmodisches Museum erinnert uns an die Bewegungen der Truppen und die Tausenden von Soldaten, die dort gefallen sind.


Wir können sodann in die Stadt zurückkehren und uns zum Planetarium begeben, das zu Beginn des 20. Jahrhunderts erbaut wurde, aber unter seiner Kuppel die modernste Präsentationstechnologie enthält, die uns dank 360-Grad-Sicht zum Herzen eines jeden Motivs führt. Seit einigen Jahren führt die Stadtverwaltung in Kooperation mit dem Planetarium das Doppelprojekt durch, einen speziell an das Planetarium und seine Technologie angepassten Film über Napoleon zu drehen und diesen Ort selbst zum Bindeglied zwischen dem Schlachtfeld und dem Herzen der historischen Stadt zu machen.

Ich bin fest davon überzeugt, dass diese Stadt aus ihrer Romantik heraus, für die sie eine der Wiegen war, den Besucher in seiner Leidenschaft und Seele berührt.

Fortsetzung folgt…


Reisechroniken von Jacques Mattei


Erscheint in dieser Episode: Iéna, Johann Wolfgang von Goethe, "Museum 1806" Jena-Cospeda, Zeiss Planetarium Jena, FC Carl Zeiss Jena, SC Bastia.

bottom of page